Autor: Dr. Heiderose Rupp-Schmetzer
Letzte Aktualisierung: 10.02.2025
In der Zahnmedizin spielen Zahnschienen eine zentrale Rolle bei der Behandlung verschiedenster Beschwerden. Abhängig von den individuellen Bedürfnissen und Zielen kommen dabei unterschiedliche Schienentypen zum Einsatz:
Diese Schienen werden aus klarem Kunststoff gefertigt, präzise im Zahnlabor hergestellt und passgenau auf den Patienten abgestimmt.
Die Aufbissschiene, auch als Knirscherschiene bekannt, wird fachlich Okklusionsschiene genannt und zählt zu den am häufigsten verwendeten Zahnschienen.
Die harmonische Funktion des Kauapparats basiert auf dem Zusammenspiel von Ober- und Unterkieferzähnen, Kiefergelenken, Kaumuskulatur und knöchernen Strukturen. Viele Menschen leiden jedoch unter sogenannten Parafunktionen – unbewussten, meist nächtlichen Überaktivitäten des Kauorgans. Typische Symptome solcher Funktionsstörungen sind:
Mit Hilfe einer individuell angepassten Zahnschiene lassen sich diese Probleme meist effektiv lindern oder beheben. Dabei übernimmt die Okklusionsschiene verschiedene wichtige Funktionen:
Schnarchschienen, auch als Unterkieferprotrusionsschienen bekannt, dienen der Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe. Sie werden speziell zur Verbesserung der nächtlichen Atemfunktion verschrieben.
Individuell angepasster Sportmundschutz bietet optimalen Schutz bei Sportarten mit direktem Körperkontakt oder erhöhtem Sturzrisiko. Er ist besonders empfehlenswert für:
Die Herstellung und Anpassung von Zahnschienen erfordert fundiertes Fachwissen und Erfahrung. Patienten sollten sich daher stets an qualifizierte Fachkräfte wenden. Zudem ist die Verträglichkeit des Materials ein entscheidender Faktor.
Zahnschienen sollten immer individuell durch einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden angefertigt werden. Angebote aus dem Internet können schwerwiegende Gesundheitsrisiken bergen – bis hin zu ernsthaften Folgeproblemen wie Zahnverlust.
Unsere Zahnarztpraxis in Ludwigsburg ist seit Jahren auf Schienentherapien spezialisiert. Unser Leistungsspektrum umfasst: